![NC10U5](/fileadmin/resources/products/nano/NC10U5/banner/NC10U5.jpg)
- Gehäuse
Gehäuse aus schwarzem Kunststoff
Abmessungen: 142 x 142 x 42 mm (LBH) = 847 ml
Gewicht: 0,4 kg netto, 1,2 kg mit Verpackung
Öffnung für Kensington Lock
Standfüße und 75 / 100 mm VESA-Halterung im Lieferumfang - Geringer Stromverbrauch
Verlustleistung im Leerlauf mit 2,5" SSD unter Windows 10: nur ca. 6 W - Betriebsposition:
1) Horizontal
2) Vertikal mit Standfüßen
3) Hinter einem geeigneten Bildschirm mit VESA-Halterung - Betriebssystem
Dieses System wird ohne Betriebssystem ausgeliefert.
Es ist kompatibel mit:
- Windows 10/11, 64-Bit
- Linux, 64-Bit - Prozessor
Modell: Intel Core i5-8265U (ULV)
System-on-a-chip Architektur (SoC) mit integriertem Speicher- und Grafikcontroller - kein weiterer Chipsatz erforderlich
FCBGA1528-Gehäuse - direkt auf das Mainboard gelötet
Codename: Whiskey-Lake-U (8. Generation Intel Core)
Kerne / Threads: 4 / 8
Taktrate: 1,6 GHz
Max. Turbo-Frequenz: 3,9 GHz
L1/L2/L3-Cache: 128 kB / 512 kB / 6 MB
Verlustleistung (TDP): max. 15 W
Herstellungsprozess: 3. Generation 14nm++
Maximale Tjunction-Temperatur: 100 °C
Unterstützt 64-Bit, VT-x (EPT), VT-d, Enhanced SpeedStep, NX-Bit, AES-NI, SSE 4.1/4.2 - Prozessorlüfter
Eingebauter Lüfter mit 4-Pin-Anschluss
Unterstützt temperaturgesteuerte Drehzahlregelung - Integrierte Grafik
Intel UHD Graphics 620
Taktfrequenz der Grafik: 300-1100 MHz
Ausführungseinheiten (EUs): 24
Unterstützt DirectX 12
Unterstützt H264, H265 8/10-Bit, VP8/9, VC-1, AVC Hardware-Dekodierung
Unterstützt Quick Sync Video und Clear Video HD Technologie
Unterstützt bis zu zwei unabhängige Displays
1) DisplayPort 1.2 unterstützt Ultra HD @ 60 Hz
2) HDMI 2.0a unterstützt Ultra HD @ 60 Hz - Mainboard / BIOS
AMI BIOS im 8 MByte EEPROM mit SPI Interface
Unterstützt Neustart nach Stromausfall (resume after power failure)
Unterstützt Wake on LAN (WOL)
Unterstützt Einschalten über Uhrzeit (power on by RTC Alarm)
Unterstützt Booten von USB-Geräten und SD-Cardreader
Unterstützt Hardware-Überwachung und Watchdog-Funktion
Unterstützt das Unified Extensible Firmware Interface (UEFI)
Unterstützt Firmware TPM v2.0 (fTPM) - Netzteil
Externes 65 W Netzteil (lüfterlos)
Eingang: 100-240 V AC, 50/60 Hz, max. 1,6 A
Ausgang: 19 V DC, max. 3,42 A, max. 65 W
DC-Kabel ca. 175 cm mit 5,5 / 2,5 mm Hohlstecker (Außen/Innen-Durchmesser)
Der DC-Eingang des Computers unterstützt 19V±5%.
AC-Kabel, ca. 170 cm, mit flachem zweipoligen Eurostecker - Speicher-Unterstützung
2x SO-DIMM-Steckplatz mit 260 Pins
Unterstützt DDR4-2400 (PC4-19200) SDRAM mit 1,2 V
Unterstützt auch DDR4-2666, jedoch mit 2400 MHz
Unterstützt Dual-Channel-Modus
Unterstützt maximal 32 GB pro Steckplatz
Gesamtkapazität maximal 64 GB
Unterstützt unbuffered DIMM-Module (kein ECC oder registered) - 2,5" Laufwerksschacht
Unterstützt eine Serial ATA Festplatte
oder ein SATA-SSD-Laufwerk im 6,35 cm / 2,5"-Format
Laufwerkshöhe 15 mm (max.)
Unterstützt Serial-ATA III, 6 Gb/s (600 MB/s) Datentransferrate - Cardreader
Integrierter SD Cardreader zum Auslesen und Beschreiben
von SD, SDHC und SDXC Flash-Speicherkarten
Unterstützt Booten von SD-Karte - M.2-Steckplatz für SSDs
Der M.2 2280 BM Steckplatz bietet folgende Schnittstellen:
- PCI-Express Gen. 3.0 x4 mit bis zu 4 GB/s Datenübertragungsgeschwindigkeit
- SATA v3.0 (max. 6 Gbit/s)
Verwendete M.2-Steckkarten müssen 22 mm breit sein
und können eine Länge von 42, 60 oder 80 mm (Typ 2242, 2260, 2280) haben.
Unterstützt M.2 SATA SSDs (mit B+M-Key) und M.2 PCIe SSDs mit NVMe (mit M-Key) - Soundfunktion
Realtek® ALC 662 High-Definition Audio Codec
3,5 mm vierpoliger Combo-Anschluss für Kopfhörer und Mikrofon [2]
Digitale Multikanal-Audio-Ausgabe über HDMI und DisplayPort - Gigabit Netzwerk
Ethernet Controller Intel i211
Unterstützt 10 / 100 / 1.000 MBit/s Datentransferrate (Gigabit)
Unterstützt WAKE ON LAN (WOL)
Unterstützt das Booten vom Netzwork via Preboot eXecution Environment (PXE)
IEEE 802.3az Energy Efficient Ethernet (EEE)
Interface: PCIe v2.1 - Funknetzwerk (WLAN)
Mit eingebauter M.2-2230-A/E WLAN-Karte und interner Antenne
Single-Chip 1T1R WLAN Controller Realtek RTL8188EE
Unterstützt IEEE 802.11b/g/n, max. 150 Mbps Up-/Downstream
Sicherheit: WPA/WPA2(-PSK), WEP 64/128-Bit, IEEE 802.11x/i - Anschlüsse Vorderseite
USB 3.2 Gen 1 Typ A (max. 5 GBit/s, blau)
USB 3.2 Gen 1 Typ C (max. 5 GBit/s)
SD Cardreader (unterstützt SD, SDHC, SDXC)
Ein/Aus-Button
Betriebsanzeige-LED (Blau - blinkt im Stromsparmodus)
Festplatten-LED (Orange) - Anschlüsse Rückseite
DisplayPort 1.2 [1]
HDMI 2.0a
2x USB 2.0 Typ A
Gigabit LAN (RJ45)
Audio Combo-Port für Kopfhörer und Mikrofon (3,5 mm Klinke, 4-pol.) [2]
DC-Eingang für externes Netzteil
2x Perforation für optionale WLAN-Antennen - Anschlüsse linke Seite
Serieller RS232 COM-Port (D-Sub, 9-polig)
Bemerkung: Die serielle Schnittstelle (COM-Port) kann nicht verwendet werden, wenn das NC10U5 in vertikaler Position betrieben wird. - Always-On-Jumper
Entfernt man Jumper JP1 (siehe Kurzanleitung), dann startet der PC unbedingt, sobald die Stromversorgung hergestellt wird. [4] - Clear-CMOS-Jumper
Schließen Sie Jumper JP2 für ca. 10 Sekunden, um die BIOS-Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen. - Mitgeliefertes Zubehör
Mehrsprachige Installationsanleitung
Treiber-DVD für Windows
Zweiteiliges VESA-Halterungs-Set aus Stahl
mit sechs Schrauben (4x M4x10, 2x M2,5x3)
Halterung für ein 2,5"-Laufwerk mit acht Schrauben (M3x5)
Zwei Standfüße aus Aluminium (110 mm breit) für den vertikalen Betrieb
mit vier Schrauben M3x7
Vier schwarze, runde Gummifüße, ca. 10 mm Durchmesser x 2,5 mm
Zwei Schrauben zur Befestigung von M.2-Karten
Externes 65W-Netzteil mit AC-Netzkabel - Optionales Zubehör
WLN-M / WLN-M1: Wireless LAN Modul mit zwei externen Antennen,
unterstützt WiFi IEEE 802.11n/ac (2,4 / 5 GHz) und Bluetooth 4.0 - Umgebungsparameter
Zulässiger Betriebstemperaturbereich: 0-40 °C [3]
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit: 10-90% (nicht kondensierend) - Konformität/Zertifikate
EMI: CE, FCC, BSMI, RCM, RED, VCCI
Sicherheit: CB, BSMI, ETL
Weitere: RoHS, Energy Star, ErP
Dieses Gerät wird als informationstechnische Einrichtung (ITE) der Klasse B eingestuft und ist hauptsächlich für den Betrieb im Wohn- und Bürobereich vorgesehen. Durch das CE-Zeichen wird die Konformität mit den folgenden EU-Richtlinien bestätigt:
(1) Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMC),
(2) Richtlinie 2014/35/EU über die Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln (LVD),
(3) Richtlinie 2009/125/EG über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (ErP) und
(4) Richtlinie 2014/53/EU über Funkanlagen (RED: Radio Equipment Directive)
[1] DisplayPort in HDMI/DVI konvertieren
Die DisplayPort Ausgänge können mit einem günstigen, passiven Adapterkabel in HDMI oder DVI konvertiert werden. Zum Beispiel:
DELOCK 82590: 1 m, DisplayPort (männl., 20P) zu HDMI-A (männl., 19P)
DELOCK 82435: 5 m, DisplayPort (männl., 20P) zu DVI-D (männl., 24P)
Die integrierte Grafikfunktion erkennt die Eigenschaft des angeschlossenen Displays und gibt das passende elektrische Signal aus - entweder DisplayPort (ohne Adapter) oder HDMI/DVI (mit Adapter).
Umgekehrt kann ein Bildschirm mit DisplayPort nicht über einen einfachen, passiven Adapter an den HDMI-Ausgang angeschlossen werden, hierfür benötigen Sie einen aktiven Adapter wie z.B. Delock 62496.
[2] Audio-Anschluss
Die 3,5 mm-Audiobuchse auf der Rückseite des Geräts unterstützt sowohl Headsets mit Kopfhörer und Mikrofon mit vierpoligem Klinkenstecker, als auch Kopfhörer mit dreipoligem Klinkenstecker. Headsets mit getrennten Anschlüssen für Kopfhörer und Mikrofon benötigen einen passenden Adapter, sofern man auch das Mikrofon nutzen möchte.
[3] Achtung: Für Umgebungstemperaturen ab 35 °C werden SSD-Laufwerke (unterstützen mindestens bis zu 70 °C) empfohlen anstelle von Festplatten.
[4] Power on after Power Fail:
Im BIOS-Setup unter "Power Management Configuration" befindet sich die Funktion "Power-on after Power Fail", womit definiert wird, wie der PC nach einem Stromausfall reagiert. Prinzipbedingt kann diese Funktion jedoch bei sehr kurzen Stromausfällen versagen, so dass dieser PC zusätzlich über eine reine Hardwarelösung verfügt. Entfernt man Jumper JP1 (siehe Kurzanleitung), dann startet der PC unbedingt, sobald die Stromversorgung hergestellt wird.